Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Über das Institut Führungen und Workshops Führungen durch die Labore
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Führungen durch die Labore

Fachbereich Experimentalphysik

Ultrahochvakuumpräparationskammer ©Uni Graz/Tzivanopoulos
  • Nanooptik

    Die Arbeitsgruppe Nanooptik erforscht die Wechselwirkung von Licht mit Strukturen die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts. Dabei untersuchen wir nicht nur völlig neuartige optische Effekte sondern entwickeln beispielsweise auch optische Mikroskope mit einer räumlichen Auflösung jenseits der klassischen Auflösungsgrenze. In den Laboren erklären wir wie wir Forschungsgeräte zur Fertigung von Nanostrukturen, Mikroskope und Laser für unsere Forschung verwenden.

    Gruppengröße: 4 - 8 Personen
    Zeit nach Vereinbarung: zwischen 9:00 - 16:00 Uhr
    Anmeldung: mind. 3 Wochen vorher
     

  • Optics of Nano and Quantum Materials – (Structured) Light, Sound, and Matter

    In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit zahlreichen Themen aus den Bereichen Licht, Schall und Materie, von klein bis groß, von grundlegend bis angewandt. Dabei entdecken wir ganz fundamentale Phänomene, entwickeln neuartige Methoden und Anwendungen und arbeiten dabei auch, zusammen mit internationalen Wissenschafts- und IndustriepartnerInnen, an vorderster Front bezogen auf Photoakustik, strukturiertes Licht und strukturierte Materialien, Nanometrologie, Biophotonik, integrierte Photonik und mehr. Mit anderen Worten bringen wir in unseren Laboratorien Doughnuts das Fliegen bei, messen und erzeugen Schall mit Licht, lenken Lichtpakete über kleinste Lichtautobahnen und lassen Objekte mit Licht und Schall schweben. Interesse?

    Gruppengröße: 4 - 8 Personen
    Zeit: nach Vereinbarung
    Anmeldung: mind. 1 - 2 Wochen vorher

     

  • Oberflächenphysik

    Die Arbeitsgruppe Oberflächenphysik nutzt modernste Methoden der Nanophysik um Oberflächen, dünne Schichten und nanoskopische Cluster, mit atomarer Präzession unter Ultrahochvakuumbedingungen herzustellen und zu untersuchen. Die dabei gewonnen geometrischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften ermöglichen uns fundamentale Fragestellungen der Nanowissenschaften von Katalyse bis zur organischen Elektronik zu erforschen. Beim Rundgang durch die Labore wir erklären wir aktuelle Aspekte unserer Experimente – ins besonders den Einsatz von Ultrahochvakuumtechnologie und präsentieren im Speziellen das Tieftemperatur-Raster-Tunnel-Mikroskop.

    Gruppengröße: 6 - 10 Personen
    Zeit nach Vereinbarung: zwischen 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
    Anmeldung: mind. 3 Wochen vorher

Kontakt E-Mail ©stock.adobe.com/Sergey Nivens
Zum Kontaktformular auf das Bild klicken!

Kontakt

Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse an einer Führung oder an einem Workshop für Ihre Schulklasse oder Ihre Kindergartengruppe haben. Gerne kann das Angebot auch von einer private Personengruppe genutzt werden. Bitten nützen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Institut für Physik.

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche