Neuigkeiten
Weitere Artikel
Teilchenphysik trifft Kunst
Axel Maas spricht im Rahmen der Eröffnung einer Ausstellung im Kunsthaus Graz über Physik
Tropischer Frühstart
Der erste "Tropentag" im April an der Station Graz-Universität
Über Vorstellungen zum Treibhauseffekt
Artikel über die Struktur von Vorstellungen zum Treibhauseffekt in Zeitschrift „Science Education“ veröffentlicht
Alles fließt
Wie schnelle Sonnenwinde die Grenzschicht der Erde zum Weltraum verändern
Ausgezeichnet
Josef-Krainer-Förderpreis an Thomas Georg Boné
Quantenforschung: Fotos für besseres Verständnis von Licht und Materie
Ein internationales Forscher:innen-Team konnte erstmals Fotos von einem besonderen Exemplar aus der Welt der Quantenforschung machen: dem Exziton. Die…
Immer schneller, immer kleiner
Österreichische und ungarische Forschungsgruppen stellen einen neuen Rekord für ultrakurze Plasmonenpulse auf.
Physics Education Research aus Graz
Zentraler Artikel von Claudia Haagen-Schützenhöfer und Martin Hopf im Handbook of Research on Science Education zitiert
Neuer Professor in der Oberflächenphysik-Gruppe
KI in der Forschung: Zu gut, um wahr zu sein?
Wie vertrauenswürdig und nachvollziehbar ist künstliche Intelligenz (KI) als Forschungsmethode? Dieser Frage geht die Mathematikerin, Physikerin und…
Mie im Zylinder
Spezielle Funktionen statt Ray-tracing: ein Problem der Optik lässt sich (gerade noch) analytisch lösen.
Neue Herangehensweise
Neues Konzept für exzeptionelle Punkte in konischen optischen Resonatoren
Zwischen Grundlagenforschung und Praxisrelevanz
Artikel über Design-based Research in der deutschsprachigen Physikdidaktik im Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology veröffentlicht
Pionierleistung der Physik
Franz Aussenegg baute vor 60 Jahren den ersten Laser in der Steiermark.
Geformtes Licht und Lichtautobahnen
In einem kürzlich erschienenen Fachartikel berichten Peter Banzer und Team über die Messung von strukturierten Lichtstrahlen mithilfe von integrierten…
Neuer photonischer Chip kann erstmals maßgeschneiderte Lichtfelder erzeugen und vermessen
Sie schicken Licht wie winzige Autos in ausgeklügelten Bahnen über eine Siliziumoberfläche. Und das auf einem Chip, so groß wie die Spitze eines…