Aktuelle Stellenangebote
Bewerbungsfrist: 22.08.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 69.060,59
Dienstbeginn: Ehestmöglich
Wochenstunden: 40 h/W
Anstellungsdauer: Befristet
Befristung: 3 Jahre
Ihre Aufgaben
- Verstärkung des Forschungsschwerpunktes „Structured Light“ durch eigenverantwortliche Forschung im Bereich der angewandten strukturierten Licht-Materie-Wechselwirkung
- Experimentelle und numerische Untersuchung der Licht-Materie-Wechselwirkung in komplexen Umgebungen
- Beteiligung an Forschungsaufgaben im Bereich (strukturiertes) Licht, Schall und Materie (Optik von Nano- und Quantenmaterialien; Banzer-Gruppe)
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen Fachzeitschriften
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Stellen von Drittmittel-Anträgen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Bachelor- bzw. Masterarbeiten und Dissertationen
- Mitwirkung in der Lehre
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Doktorats-/ Ph.D.-Studium in Experimentalphysik, Biophysik o.Ä.
- Praktische Erfahrung in Bezug auf Konzepte und experimentelle Methoden der Nano-Optik oder in Zusammenhang mit strukturiertem Licht
- Grundlegende Kenntnisse experimenteller, theoretischer und numerischer Methoden auf dem Gebiet der Licht-Materie-Wechselwirkung (wünschenswert)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2 oder besser)
- Internationale Publikationstätigkeit auf einem aktuellen Gebiet der Optik, bevorzugt mit Relevanz für strukturierte Licht-Materie-Wechselwirkung
- Wissenschaftliche Neugierde und Kreativität, Zuverlässigkeit
- Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten sowie die Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Umfeld
Die Gruppe OpNaQ (Optics of Nano and Quantum Materials – (Structured) Light, Sound and Matter) ist Teil der Abteilung Experimentalphysik am Institut für Physik der Universität Graz. Die Gruppe umfasst ein breites Portfolio an wissenschaftlichen Forschungsbereichen und Expertisen, von der Untersuchung einzelner Nanostrukturen, der Erzeugung, Beschreibung und Anwendung komplexer Lichtfelder, Entwicklung neuartiger Methoden basierend auf der Interaktion strukturierten Lichts mit Materie, über die Photoakustik, Biophotonik und Laserultraschall-Methoden bis hin zur integrierten Photonik, strukturierten optische Materialien und Sensorik. Die Gruppe deckt dabei den gesamten Bereich von den physikalischen Grundlagen, experimentelle Untersuchung, theoretische Beschreibung und Anwendungen ab.
Für Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Peter Banzer (peter.banzer@uni-graz.at; +43 316 380 8560; Webseite der Arbeitsgruppe).

Arbeitgeberin Uni Graz
- Uni Graz Jobportal
Hier finden Sie alle Stellenangebote an der Uni Graz. - Freie Professuren
Hier finden Sie zu besetzende Professuren an der Uni Graz. - Lehrling und Ferialarbeit
Informationen zu Lehrlingsstellen, sowie zu Ferialarbeit und berufspraktische Tage.