Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten ÖPG Dissertationspreis geht an Georg Thomas Boné
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 25.10.2024

ÖPG Dissertationspreis geht an Georg Thomas Boné

Dr. Georg Thomas Bon erhielt am 24.10.2024 den ÖPG Dissertationspreis. v.l.n.r.: Univ.Prof. Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Teichert (ÖPG Präsident), Dr. Thomas Georg Boné, o. Univ.-Prof. Dr. Peter Zeppenfeld - Bild: ÖPG ©Thomas Boné

Dr. Georg Thomas Bon erhielt am 24.10.2024 den ÖPG Dissertationspreis. v.l.n.r.: Univ.Prof. Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Teichert (ÖPG Präsident), Dr. Thomas Georg Boné, o. Univ.-Prof. Dr. Peter Zeppenfeld - Bild: ÖPG

Alljährlich verleiht die österreichische physikalische Gesellschaft (ÖPG) Dissertationspreise an ausgezeichnete Nachwuchswissenschafter. In diesem Jahr konnte Dr. Georg Thomas Boné den ÖPG Dissertationspreis gewinnen. Die Verleihung erfolgte am Dienstag den 24.09.2024 in Linz im Rahmen der ÖPG Jahrestagung.

Im Folgenden präsentierte Dr. Boné seine Arbeit der ÖPG Sektion Surfaces, Interfaces and Thin Layers (OGD).

In seiner Dissertation „Photoemissions-Tomographie organischer Moleküle und Oxiden auf Metalloberflächen“ stellte Thomas Boné hochdefinierte Oberflächenmodellsysteme, zur Untersuchung elektronischer Orbitalzustände und von Ladungstransferprozessen zwischen metallischen/oxidischen Oberflächen und organischen Dünnschichten, her.

Seine Doktorarbeit verfasste er in der Arbeitsgruppe „Oberflächen- und Grenzflächenphysik“ am Institut für Physik der Karl Franzens Universität Graz im Rahmen des FWF-Projektes „Photoemission orbital tomography of excited molecular states“.  Die experimentellen Arbeiten entstanden an der NAWI Graz Core Facility „Photoemissions Elektronenmikroskopie an Nanomaterialien“. Dieses orts- und impulsaufgelöste Photoelektronenmikroskop ermöglicht unter Verwendung der Photoemissions-Orbitaltomographie, eine eindeutige Zuordnung der Photoelektronenverteilung von Molekülzuständen im Impulsraum mit den zugehörigen Orbitalen.

Thomas Boné leistete bereits mit seinem Doktorat eine herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeit. Er ist derzeit im postgradualen Universitätslehrgang „Medizinische Physik“ an der Medizinischen Universität Wien.

Erstellt von Georg Koller

Weitere Artikel

Standardmodell der Teilchenphysik fulminant bestätigt

Neue theoretische Berechnungen erklären bisher rätselhafte Messabweichungen rund um Myonen. Ein Team der Uni Graz war beteiligt.

WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft

Das Citizen-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Dr. Karin Dissauer

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche