Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Physik Neuigkeiten Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.02.2025

Podiumsdiskussion mit KI-ExpertInnen der Universität Graz

Kultur- und Bildungszentrum Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz (Geschäftsleitung: Mag. Nina Ortner) ©blendpunkt

Kultur- und Bildungszentrum Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz (Geschäftsleitung: Mag. Nina Ortner) - Foto: blendpunkt

Die Podiumsdiskussion mit KI-Expert:innen aus den Bereichen Physik, Philosophie, Kunst und Personalmanagement ist die Abschlussveranstaltung des von Isabell Piantschitsch geleiteten KI-Projekts DELPHI. Mit dem Stieglerhaus in St.Stefan ob Stainz als Wahl für den Veranstaltungsort der Diskussion soll ein besonders einfacher und niederschwelliger Zugang für jene Menschen ermöglicht werden, die in den eher ländlichen geprägten Bezirken zuhause sind und an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich KI interessiert sind.

Neben der DELPHI-Projektleiterin Isabell Piantschitsch (Institut für Physik), werden auch Philipp Berghofer (Institut für Philosophie) und Susanne Kogler (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), sowie Monika Fuchs, eine KI-Expertin im Bereich Personalmanagement, an der Diskussion teilnehmen. Diese interdisziplinäre Expert:innenrunde, moderiert von Chemiedidaktiker und Wissenschaftskommunikator Philipp Spitzer (Institut für Chemie), wird sich unter anderem folgenden Fragen widmen: Wo wird KI in der naturwissenschaftlichen Forschung eingesetzt und kann ich den von KI generierten Resultaten vertrauen? Kann KI originelle, neue Kunstwerke schaffen und wie definiere ich überhaupt ein Kunstwerk? Wie wird KI in der Personalauswahl eingesetzt und ist es eine gute Idee, meine Bewerbung mithilfe von KI zu schreiben? 

Die Podiumsdiskussion wird am 15. März 2025 im Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz im Bezirk Deutschlandsberg stattfinden. Dass die Diskussion nicht an der Uni Graz, sondern im von der Musikwissenschafterin und Kulturmanagerin Nina Ortner geleiteten Stieglerhaus stattfinden wird, hat einen besonderen Grund. „Manchmal kann die Universität als Veranstaltungsort eine kleine Hemmschwelle darstellen. Mit dieser Veranstaltung wollen wir die KI-Expert:nnen der Uni Graz auch in die steirischen Bezirke bringen und somit diese Hemmschwelle ein wenig überwinden“, betont DELPHI-Projektleiterin Isabell Piantschitsch.

Dem stimmt auch Wissenschaftskommunikator Philipp Spitzer zu, der im Stieglerhaus schon mehrere Experimentierabende für die breite Öffentlichkeit organisiert hat: „Wissenschaft und ihre Phänomene sind spannend und betreffen uns im Alltag. Leider reden wir jedoch viel zu wenig darüber. Hier möchte ich ansetzen, naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag aufzeigen, sie erklären und gemeinsam darüber reden. Wissenschaft und Forschung wieder greifbarer machen.“

Website zur Podiumsdiskussion:
https://stieglerhaus.at/veranstaltung/kuenstliche-intelligenz-als-forschungsmethode/

Website von „We Talk About Science”, einem gemeinsamen Projekt von Philipp Spitzer und dem Stieglerhaus:
https://stieglerhaus.at/spotting-science/
 

Die KI-Expert:innen der Podiumsdiskussion: Isabell Piantschitsch (Institut für Physik), Philipp Berghofer (Institut für Philosophie) ... ©Uni Graz/Tzivanopoulos und J. Schauer
Die KI-Expert:innen der Podiumsdiskussion: Isabell Piantschitsch (Institut für Physik), Philipp Berghofer (Institut für Philosophie) ... - Foto Isabell Piantschitsch: © Uni Graz, Tzivanopolous
Monika Fuchs (Merkur Versicherung AG), Susanne Kogler (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft) ©Uni Graz/Tzivanopoulos und J. Schauer
Susanne Kogler (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft) und Monika Fuchs (Merkur Versicherung AG) - Foto Susanne Kogler: © J. Schauer
Philipp Spitzer, Chemiedidaktiker, Wissenschaftskommunikator und Moderator der KI-Podiumsdiskussion ©Uni Graz/wildundwunderbar
Philipp Spitzer, Chemiedidaktiker, Wissenschaftskommunikator und Moderator der KI-Podiumsdiskussion. - Foto Philipp Spitzer: © Uni Graz/wildundwunderbar

Weitere Artikel

Standardmodell der Teilchenphysik fulminant bestätigt

Neue theoretische Berechnungen erklären bisher rätselhafte Messabweichungen rund um Myonen. Ein Team der Uni Graz war beteiligt.

WattsAhead – Energiekompetent in die Zukunft

Das Citizen-Science-Projekt zur Förderung von Energie- und Zukunftskompetenz

Outstanding Early Career Scientist Award der EGU an Dr. Karin Dissauer

Der 2025 Outstanding Early Career Scientist Award der Solar-Terrestrial Sciences Division der European Geosciences Union (EGU) wurde Karin Dissauer für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der solaren und extrasolaren Space Weather Forschung verliehen. Die Auszeichnung wurde ihr im Rahmen der EGU-Generalversammlung überreicht, die vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 in Wien stattfand und an der mehr als 20.000 Wissenschafter:innen aus 120 Ländern teilnahmen. In der Laudatio heißt es:

Potential auf dem Platz

Das 38. Hallenfußball-Turnier für Bedienstete von Steirischen Universitäten hat mit Beteiligung von Physikern stattgefunden. Wir suchen Verstärkung für unser Fußballteam.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche