Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Präsenz-Veranstaltung 05.04.2024 - 12:15

Veranstaltungsort:

Ort: [0005010122] Bibliothek Physik / Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, 1.Obergeschoß

Teilnahme

Anmeldung: Anmeldepflichtig
Anmeldung bis 04.04.2024, 15:27

Termin vormerken: Termin vormerken

Faculty Club

Peter Puschnig: "Wie filmt man Elektronen in Molekülen? Und was können wir daraus lernen?"

Im Namen von unserem Dekan Herrn Prof. Klemens Fellner dürfen wir Sie recht herzlich zum nächsten NAWI Faculty-Club einladen.

Diesmal wird uns ERC Synergy Grant Projektleiter Assoz.-Prof. Dr. Peter Puschnig Wissenschaft näherbringen.

Der Vortrag richtet sich nach wie vor gleichermaßen an Allgemeines Personal, wissenschaftliches Personal und natürlich auch an interessierte Studierende aller Institute der Fakultät und an Interessierte darüber hinaus (bitte gerne weiterleiten).

Um eine bessere Planung zu gewährleisten dürfen wir Sie/Euch um eine schriftliche Zusage unter nawi.dekanat(at)uni-graz.at bitten.

Inhalt:
Um eine bessere Planung zu gewährleisten dürfen wir Sie/Euch um eine schriftliche Zusage bitten.Nach den Gesetzen der Quantenmechanik beschreiben Orbitale, die in Lehrbüchern und Erklärvideos oft als bunte Ballons oder Wolken dargestellt werden, den Aufenthaltsort von Elektronen in Molekülen. Die Arbeitsgruppe "Elektronische Struktur von Nanomaterialien" am Institut für Physik hat ein Verfahren mitentwickelt, das nicht nur einzelne Schnappschüsse solcher Elektronenorbitale sichtbar machen kann, sondern sogar deren zeitliche Änderung auf einer ultrakurzen Zeitskala - ein Millionstel einer Milliardstel Sekunde - filmen kann.​

Im Vortrag wird zunächst erklärt, wie statische Bilder von der räumlichen Verteilung der Elektronen in Molekülen mit Hilfe der so genannten "Photoemissions-Orbitaltomographie" rekonstruiert werden können. Die Aufnahme von "Orbitalfilmen" gelingt dann durch zwei, unmittelbar aufeinanderfolgende, ultrakurze Laserpulse: der erste regt das Elektron in einen energetisch höheren Zustand an, der zweite Puls schießt das Elektron aus dem Molekül in Richtung eines Elektronen-Implusmikroskops, das die Dynamik der angeregten Elektronenorbitalen abbildet. Was lernen wir daraus? Es sind genau solche Elektronen-Anregungsprozesse, die auch für Anwendungen höchst relevant sind. So wird etwa die Wirkungsweise von organischen Solarzellen - also Halbleitermaterialien aus Kohlenstoff-basierten Molekülen - maßgeblich bestimmt durch die Elektronenverteilung in den ersten Augenblicken, nachdem das Sonnenlicht mit den Elektronen der Moleküle in Wechselwirkung tritt. ​

Der Vortrag gibt schließlich auch einen Ausblick auf das vom ERC geförderte Projekt "Orbital Cinema". Hier sollen in den nächsten, knapp sechs Jahren mit demselben Verfahren unter anderem Elektronen während chemischer Reaktionen "gefilmt" werden. Besonders spannende Ergebnisse verspricht auch die Weiterentwicklung des Messverfahrens hin zur Attosekunden-Zeitskala, d.h. das Milliardstel einer Milliardstel Sekunde! Damit wird es erstmalig möglich werden, die innere Struktur von Quantensprüngen räumlich und zeitlich aufgelöst greifbar zu machen.​

 

Aktuell
Mai 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29 Montag, 29. April 2024 30 Dienstag, 30. April 2024 1 Mittwoch, 1. Mai 2024 2 Donnerstag, 2. Mai 2024 3 Freitag, 3. Mai 2024 4 Samstag, 4. Mai 2024 5 Sonntag, 5. Mai 2024
6 Montag, 6. Mai 2024 7 Dienstag, 7. Mai 2024 8 Mittwoch, 8. Mai 2024 9 Donnerstag, 9. Mai 2024 10 Freitag, 10. Mai 2024 11 Samstag, 11. Mai 2024 12 Sonntag, 12. Mai 2024
13 Montag, 13. Mai 2024 14 Dienstag, 14. Mai 2024 15 Mittwoch, 15. Mai 2024 16 Donnerstag, 16. Mai 2024 17 Freitag, 17. Mai 2024 18 Samstag, 18. Mai 2024 19 Sonntag, 19. Mai 2024
20 Montag, 20. Mai 2024 21 Dienstag, 21. Mai 2024 22 Mittwoch, 22. Mai 2024 23 Donnerstag, 23. Mai 2024 24 Freitag, 24. Mai 2024 25 Samstag, 25. Mai 2024 26 Sonntag, 26. Mai 2024
27 Montag, 27. Mai 2024 28 Dienstag, 28. Mai 2024 29 Mittwoch, 29. Mai 2024 30 Donnerstag, 30. Mai 2024 31 Freitag, 31. Mai 2024 1 Samstag, 1. Juni 2024 2 Sonntag, 2. Juni 2024

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.