Neuigkeiten

Montag, 22.08.2022
Licht. Integriert. Messen.
Als Teil des europäischen Forschungsprojekts SuperPixels hat eine Gruppe von Wissenschaftlern um Peter Banzer eine neue Methode zur Vermessung von…

Freitag, 22.07.2022
Alles im Blick (German only)
Neues Verfahren bildet Molekülorbitale umfassend ab

Dienstag, 19.07.2022
Zukunftsreich (German only)
Expertise der Uni Graz ist am Kernforschungszentrum CERN gefragt

Dienstag, 12.07.2022
DissertantInnenseminar Physik 2022
DissertantInnen der TU und der Uni Graz präsentierten im Rahmen des DissertantInnenseminars am 1. Juli 2022 ihre Forschungsfelder.

Montag, 11.07.2022
Erste Aufnahmen des James Webb Teleskopes
Am 12. Juli ist es endlich soweit, die ersten Aufnahmen des James Webb Teleskopes werden veröffentlicht.

Montag, 11.07.2022
Einsatz von Digitalen Medien
Publikation im Journal Education Sciences

Dienstag, 05.07.2022
Ausgezeichnet (German only)
Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Physik wurden für ihre Leistungen mit einem Anton-Schelnast Preis belohnt.

Freitag, 01.07.2022
Vermessung des Higgs
10 Jahre nach seiner Entdeckung gibt es erste theoretische Abschätzungen seiner Größe.

Donnerstag, 30.06.2022
Heiße Nächte in Graz (German only)
Graz erlebt heißeste Nacht seit Beginn der Messungen.

Dienstag, 28.06.2022
Physik trifft Uni-Pop-Up-Store
Spektrometer zum Selberbauen, künstlerisch interpretierte Forschungsergebnisse, Neutronensterne und ein Wissenschaftsquiz - das Institut für Physik…

Freitag, 17.06.2022
Himmelsmuster (German only)
Lukas Steinwender erforscht das Innere bestimmter Sterne, dank eines begehrten Stipendiums bald in den USA

Mittwoch, 08.06.2022
Good vibrations Roter Riesensterne
In einer neuen Publikation berichtet das Team um Paul Beck über die erfolgreiche Jagd nach oszillierenden Sternen in Doppelsternsystemen.