Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

2020

Die Bedeutung der Begriffe reelles Bild und virtuelles Bild für den Optikunterricht der Sekundarstufe

Gumbsch Andreas

Betreuerin: Krumphals Ingrid

Im Optikunterricht der Sekundarstufe wird den Begriffen reelles Bild und virtuelles Bild zumeist ein zentraler Stellenwert eingeräumt. Aus Untersuchungen wurde deutlich, dass den Schülerinnen und Schülern das Konzept dahinter durchaus Schwierigkeiten bereiten kann bzw. dass sie den Wörtern reell und virtuell unter Umständen wenig zielführende Bedeutungen beimessen. Mittels Fachliteratur sowie anhand von Experteninterviews wird in dieser Arbeit die fachliche Klärung des Konzepts von reellem/virtuellem Bild sowie der Stellenwert der beiden Begriffe in der Fachwissenschaft dargestellt. Weiters wird auf die sprachliche Ebene betreffend die Wörter reell und virtuell sowie auf einschlägige Literatur zu Lernendenvorstellungen zum Thema eingegangen. Auf diesen Punkten aufbauend werden auch mögliche Handlungsoptionen im Umgang mit den Begriffen bzw. dem Konzept dahinter für den schulischen Optikunterricht vorgeschlagen.

Climate Literacy österreichischer SchülerInnen der Sekundarstufe II

Pichler Alina

Betreuer: Schubatzky Thomas

Als zukünftige Entscheidungsträger_innen sollten angemessene Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Bezug auf den Klimawandel ein Hauptziel unserer Gesellschaft, aber vor allem auch des naturwissenschaftlichen Unterrichts sein. Um geeignete Lernprozesse auf Schüler_innenseite anstoßen zu können, ist es zunächst wichtig ihre Voraussetzungen zu kennen. Anhand eines dreifachuntergliederten Fragebogens soll einerseits in Erfahrung gebracht werden, welches konzeptuelles Wissen in Bezug auf den Klimawandel österreichische Jugendlichen der Sekundarstufe II haben, wie die Einstellungen und Verhaltensweisen durch Selbstauskunft dieser aussehen und ob es gewisse Tendenzen in den einzelnen Bereichen und im Allgemeinen gibt. Aus Sicht fachdidaktischer Forschung sind die Ergebnisse dieser Diplomarbeit deshalb von Interesse, weil das konzeptuelle Wissen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels noch nie bei österreichischen Schüler_innen der Sekundarstufe II erhoben worden ist und demnach noch keine Erkenntnisse darüber vorliegen.

Folgende vier Leitfragen wurden für die Untersuchung des Sachverhaltes formuliert:

  • Wie ist das Wissen von österreichischen Jugendlichen über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels (NGdK) ausgeprägt?
  • Welche Unterschiede in Bezug auf NGdK lassen sich aufgrund demographischer Angaben (Geschlecht, Schultyp, Stadt/Land, …) feststellen?
  • Wie ist das Klimabewusstsein (Attitude und Personal Concern) von österreichischen Jugendlichen in Bezug auf den Klimawandel ausgeprägt?
  • Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Klimabewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und NGdK feststellen?

Aktuelle Publikationen

Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Wackermann, R., Wöhlke, C. & Wildbichler S.: Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect. In: Science Education. 1-28. 2024.

Bernsteiner, A., Schubatzky, T. & Haagen-Schützenhöfer, C.: Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking. In: Graulich, N., Arnold, J., Sorge, S. & Kubsch, M. (Hrsg.): Lehrkräftebildung von morgen. 2024. S. 247-254.

Haagen-Schützenhöfer, C., Obczovsky, M., & Kislinger, P.: Design-based research–Tension between practical relevance and knowledge generation–What can we learn from projects?. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 20(1), em2378, 2024. 

Feser, M. S., & Haagen-Schützenhöfer, C.: A minority language as language of instruction in the science classroom: A case study of a science teacher teaching at a German-speaking school in Namibia. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 19(12), em2372, 2023. 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.